Eine abwechslungsreiche, altersgerechte Ernährung ist für jedes Kind enorm wichtig. Sobald das Kind laufen kann, nimmt die körperliche Aktivität immer mehr zu. Die Muskeln wachsen und ab dem Kindergartenalter strecken sich die bis dahin meist eher rundlichen Kinder in die Länge. Wie viel Appetit ein Kind hat und wie hoch sein Nährstoffbedarf ist, hängt von Faktoren wie Alter, Körpergröße und Bewegungsdrang ab. Klar ist aber, dass Ihr Kind nicht immer gleich viel Hunger oder Appetit haben wird, sondern es auch mal Phasen gibt, in denen es mal mehr, mal weniger essen möchte.

 

Kinder, besonders bis zum Schulalter, haben noch einen ausgeprägten Instinkt für Hunger und Sättigung. Studien belegen, dass Kinder normalerweise so viel essen wie sie benötigen. Dabei kann es von Mahlzeit zu Mahlzeit zu großen Schwankungen kommen, mal essen sie viel, mal essen sie nichts. In der Summe stimmt es aber meistens. Ohne Zwang entwickelt das Kind in der Regel ein normales Essverhalten und somit auch ein normales Körpergewicht.

 

Mit zunehmendem Alter gewinnen jedoch äußere Einflüsse immer mehr an Bedeutung. Um so wichtiger ist es, das Bewegungs- und Ernährungsverhalten der Kleinen in die richtigen Bahnen zu lenken, denn was für Drei- bis Sechsjährige zu einer Selbstverständlichkeit geworden ist, wird auch im Erwachsenenalter viel häufiger beibehalten.

 

Das Kindergartenalter - neue Herausforderung wollen gemeistert werden!

Es ist soweit: Ihr Kind kommt in den Kindergarten! Vielleicht erst nur am Vormittag, vielleicht aber auch schon gleich den ganzen Tag! Wenn Ihr Kind nicht schon in der Kinderkrippe war, kommen jetzt einige Veränderungen auf die Familie und das Kind zu. Der Tagesablauf muss neu strukturiert werden. Auch die Betreuung wird jetzt für einen Teil des Tages an die Erzieherinnen abgegeben.

 

Sicher stellen Sie sich in dieser Zeit viele Fragen: Wird sich mein Kind ohne mich im Kindergarten zurechtfinden? Wird es Freunde finden? Wie ist die Versorgung mit Essen und Getränken? Wann wird gegessen? Woher kommt das Essen? Welche Getränke werden angeboten?

 

Qualität und die Abwechslung der Speisen sollte stimmen. Es ist wichtig, dass Ihr Kind über diese Mahlzeiten ausreichend Energie und Nährstoffe erhält, um den Tag gut zu meistern. Zudem werden in diesem Alter besonders die Vorlieben für das spätere Ernährungsverhalten geprägt. Der Kindergarten hat somit auch eine gewisse prägende Erziehungsverantwortung für das spätere Essverhalten.

Die Versorgung in den Kindergärten läuft sehr unterschiedlich ab. Fragen Sie in Ihrem Kindergarten nach, wie die Regelung ist.

 

 

Das Frühstück - ein wichtiger Start in den Tag

In manchen Einrichtungen bekommen die Kinder jeden Morgen ein Frühstück. Was wird angeboten? Oft sind jedoch die Eltern für die tägliche Brotzeit verantwortlich und geben Ihren Kleinen etwas mit.

 

Das Frühstück ist eine wichtige Grundlage, um gut in den Tag starten zu können. Die Energiereserven der Kinder sind über Nacht aufgebraucht und müssen morgens dringend wieder aufgefüllt werden, um fit zu sein. Leider ist es morgens zu Hause oft zu hektisch zum Frühstücken oder manche Kinder können um diese Zeit einfach noch nichts essen. Somit kommt dem Frühstück im Kindergarten eine wichtige Rolle zu.

 

Geben Sie Ihrem Kind eine ausgewogene Brotzeit mit, wenn im Kindergarten kein Frühstück angeboten wird. Wenn Ihr Kind vor dem Start in den Kindergarten nichts frühstücken möchte, bieten Sie ihm eine Tasse Tee, Kakao oder Milch an.

 

Frühstück und Zwischenmahlzeit liefern wichtige Nährstoffe und ungefähr ein Drittel der Tagesenergie!

Sie sollten deshalb bestehen aus:

 

  • mindestens einem Vollkornprodukt, z.B. Vollkornbrot mit magerem Käse, Wurst oder vegetarischem Aufstrich oder Getreideflocken, Müsli mit Milch

  • mindestens einem Stück rohem Gemüse oder Obst der Saison

  • mindestens einem Milchprodukt, z.B. Milch, Quark, Naturjoghurt mit Obst und

  • Getränken, z.B. Wasser, Kräutertees, Früchtetees oder stark verdünnte Fruchtsäfte (Saftschorlen)

 

 

Süßigkeiten, süße und fette Snacks (z.B. Schokocroissant, Schokocreme mit Sticks), Limonaden, Cola, Eistees liefern wenig Nährstoffe, aber viel Energie durch Fett und Zucker und gehören somit nicht in die Brotzeittasche! 

 

 

Das Mittagessen - eine warme Mahlzeit tut gut

Wenn die Kindertagesstätte Mittagessen anbietet (selbst gekocht, Fertigkost oder angeliefert), können Sie die Speiseplangestaltung über den Aushang mitverfolgen. Aus Zeitnot, Mangel an Arbeitskräften und aufgrund eingeschränkter finanzieller Mitteln werden manchmal anstelle frisch zubereiteter Speisen fettreiche und frittierte Fertiggerichte und wenig frisches Obst und Gemüse angeboten. In solchen Fällen sollten Sie die Gelegenheit ergreifen und bei der Kindergarten-Leitung und/oder dem Elternbeirat machbare Alternativen anregen, hin zu einer abwechslungs- und vitaminreicheren Kost (z. B. mehr Rohkost oder Obst zum Nachtisch). Vielleicht lassen sich die Eltern bei einem Elternabend oder einer Umfrage zu diesem Thema überzeugen, etwas mehr für das Mittagessen zu zahlen und somit die Gesundheit ihrer Kinder zu unterstützen. Es gibt durchaus empfehlenswerte Tiefkühlmenüs (gute Nährstoffzusammensetzung, wenig Salz, wenig Zucker, keine Geschmacksverstärker oder Süßstoffe).

 

Es wäre aber auch ein Versuch wert, mit Einverständnis des Kindergartenpersonals, Eltern zu organisieren, die die Mahlzeitenzubereitung und evtl. auch -gestaltung ab und zu übernehmen oder unterstützen. So könnten abwechslungsreiche Gerichte aus frischen Zutaten angeboten und vielleicht auch Kosten für weniger Fertigprodukte eingespart werden.

 

Welche Kriterien eine ausgewogene Ernährung erfüllen sollte, können Sie auch auf der Seite Ernährung des Kleinkindes (1-3 Jahre) nachlesen.

 

Idealerweise sollte ein warmes Mittagessen bestehen aus:

 

  • einer sättigenden, stärkehaltigen Beilage, z.B. Kartoffeln, Nudeln, Reis, Hirse, Quinoa, Couscous

  • einer Portion Gemüse oder Rohkostsalat

  • einer Portion Fleisch (fettarm, höchstens 3-mal pro Woche), Fisch (mindestens 1-mal pro Woche) oder einem Gericht aus Eiern

  • einem Nachtisch (kann, muss aber nicht sein), bestehend aus Joghurt mit Obst, Quark mit Früchten und Weizenkeimen, Obst, Obstsalat mit Nüssen oder Mandeln

 

Hülsenfrüchte sollten regelmäßig auf dem Speiseplan stehen, z. B. in Eintöpfen oder Bratlingen.

 

 

  • Wenn es Ihnen nicht möglich ist, dem Kind ein warmes Mittagessen mitzugeben, können Sie auch eine zweite Brotzeit mitgeben und abends, gemeinsam in der Familie die warme Mahlzeit kochen.

  • Es gibt im Handel eine Reihe guter Kochbücher für Kinder oder auch Internetadressen, in denen Anregungen für kindgerechte, ausgewogene und relativ schnell herzustellende Gerichte zu finden sind.

 

 

Das Abendessen - gemeinsam den Tag ausklingen lassen

Abends in familiärer Runde bietet das gemeinsame Abendessen eine schöne Gelegenheit, zu erzählen und Erlebnisse zu besprechen.

 

Verschiedene Brotsorten (am besten Vollkornbrot), Wurst und Käse, Rohkost, Salat und/oder Obst gehören zu einer ausgewogenen kalten Mahlzeit dazu. Vielleicht haben Sie auch Appetit auf einen Joghurt und ein anderes Milchprodukt.

 

Probieren Sie aus, was Ihnen und Ihrem Kind gut schmeckt. Achten Sie vor allem bei Käse- und Wurstsorten auf die "versteckten" Fette und bestreichen Sie das Brot nicht zu dick mit Butter - so meiden Sie zu viel Fett.

 

Tomaten, Gurken oder Radieschen können zum Brot eine frische, vitaminreiche und Appetit anregende Beilage sein.

 

 

TigerKids - Kindergarten aktiv

Die Chancen, das Bewegungs- und Ernährungsverhalten in dieser Altersstufe erfolgreich zu beeinflussen, sind besonders groß, weil es in den ersten Lebensjahren entscheidend geprägt wird. Die Eltern, deren Mitarbeit für eine erfolgreiche Verhaltensprävention unverzichtbar ist, sind im Kindergarten ihrer Kinder gut erreichbar und motivierbar.

 

Zwischen 10 und 20 Prozent der Vorschulkinder bringen zu viel Gewicht auf die Waage - der Grundstein hierfür wird bereits im Kindergartenalter gelegt. Ursachen sind zu wenig Bewegung und zu hoher Konsum kalorienreicher Lebensmittel.

 

Da Präventionsprogramme in Kindergärten nachweislich besonders Erfolg versprechend sind, hat die Stiftung Kindergesundheit mit Unterstützung von Experten und in Kooperation mit der AOK das Projekt "TigerKids - Kindergarten aktiv" entwickelt. Die Ziele von TigerKids sind überschaubar und werden durch eine schlaue Tigerhandpuppe und einen Holzzug, der mit seinen sieben Waggons die sieben Lebensmittelgruppen symbolisiert, spielerisch in den Kindergarten und Familienalltag integriert.

 

 

Ziel ist, dass Kinder

 

  • mehr Obst und Gemüse statt kalorienreicher Nahrungsmittel essen

  • mehr Wasser, ungesüßten Tee und Saftschorlen statt gezuckerter Getränke trinken

  • mindestens 1 Stunde täglich körperlich aktiv sind, körperlich inaktive Beschäftigungen wie Computerspiele oder Fernsehen auf eine Stunde pro Tag einschränken

 

TigerKids ermöglicht sowohl Kindern als auch ErzieherInnen viele positive Erfahrungen und bewegt die gesamte Familie. Alle haben Spaß an der Bewegung und einer gesunden, leckeren Ernährung.

 

Informationen zu "TigerKids - Kindergarten aktiv" erhalten Sie unter www.tigerkids.de.